Eisenmangel

Es gibt unterschiedliche Anzeichen und Ursachen, welche auf einen Eisenmangel hindeuten können oder einen solchen fördern.

 

Anzeichen:

  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Stimmungsschwankungen
  • rissige, trockene Haut
  • Mundwinkelrisse
  • Haarausfall, Nagelwuchsstörungen
  • häufige Krämpfe, Muskelschwäche, krampfartige Menstruationsbeschwerden
  • Entzündungen: z.B. Erkältungen, Gelenkbeschwerden, Darmentzündungen

 

Ursachen:

  • regelmässiges Blutspenden
  • regelmässige Einnahme von Medikamenten, z.B. Antibabypille, Protonenpumpenhemmer
  • starke, langandauernde Menstruation
  • schlechte Eisenaufnahme
  • unausgewogene Ernährung, Veganer
  • Stress (ist ein allgemeiner Mineralstoffräuber)
  • Spitzensportler
  • Jugendliche mit schnellen Wachstumsschüben
  • Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit

 

 

Eisenaufnahme

Vom Eisen existieren zwei unterschiedliche Verbindungen. Das Eisen-3 kommt vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln vor und das Eisen-2 in tierischen Lebensmitteln. Das Eisen-3 muss zuerst in Eisen-2 umgewandelt werden, was erklärt, wieso tierisches etwa 3x besser aufgenommen wird. Allerdings ist die Aufnahmefähigkeit für Eisen beschränkt. 5 bis maximal 15% des zugeführten Eisens wird auch wirklich resorbiert, der Rest wird ausgeschieden.

Eisenreiche Lebensmittel:

  • Fleisch (vor allem rotes), Blutwurst, Rinderschinken
  • Leber (vor allem Kalbsleber)
  • Fisch (z.B. Sardinen)
  • Vollkornprodukte, Weizenkleie, Weizenkeime, Hirseflocken
  • getrocknete Früchte
  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Sojabohnen, Kichererbsen
  • Nüsse und Mandeln, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen, Pinienkernen
  • Grünes Gemüse (z.B. Broccoli, Avocado)

 

Vitamin-C ist ebenfalls sehr wichtig für die Eisenaufnahme, da es an der Umwandlung vom Eisen-3 ins Eisen-2 massgeblich beteiligt ist.

Vitamin-C-reiche Lebensmittel:

  • Orangensaft
  • Sauerkraut
  • Kiwi, Erdbeeren, Johannisbeeren


Ebenfalls die Aufnahme verbessern Milchsäure (z.B. Lactacholin Tropfen) und Gewürze. Diese Produkte sollten etwa eine Stunde vor einer eisenreichen Mahlzeit eingenommen werden.


Die Eisenaufnahme wird durch Schwarztee, Kaffee, Weissmehlprodukte, Vollkornprodukte, Milchprodukte und Calcium verschlechtert. Diese Produkte sollten mit mindestens einer Stunde Abstand zum Eisenpräparat verzehrt werden.

 

Bei Verdacht auf Eisenmangel empfehlen wir:

Nutrexin Eisen-Aktiv Kapseln oder Saft

Nutrexin Eisen wird vom Körper durch die spezielle Verarbeitung (Fermentation) sehr gut aufgenommen. Sie bieten Eisen in Kapseln und in flüssiger Form an. Von den Kapseln schlucken Sie morgens und abends je eine. Vom Saft werden täglich für Erwachsene 20ml und für Kinder 10ml empfohlen. Der Saft eignet sich gut für Kinder und für diejenigen, welche eine schnelle aufputschende Wirkung haben wollen, da er viel Vitamin C enthält.

 

Schüssler Salz Globuli Eisenaufbau:

Drei Mal täglich fünf Globuli auf der Zunge zergehen lassen. Die Schüssler Salze helfen, das Eisen aus der Nahrung und aus den Präparaten besser aufzunehmen.

 

Eine Möglichkeit die Eisenaufnahme zu verbessern ist eine Entschlackungskur zu machen, welche die Aufnahme aus dem Darm verbessert und die Leber regeneriert.

Ausserdem gibt es verschiedene Pflanzen, wie etwa Enzian oder Hirtentäschchen, die unterstützend wirken können.

 

Vitamin B12 ist bei der Eisenaufnahme wichtig. Da es über die Mundschleimhaut gut aufgenommen wird, empfehlen wir von Santé Zahnpasten mit Vitamin B12.

Zudem ist es wichtig, sich ausreichend zu bewegen und häufig an der frischen Luft zu sein, da Eisen Sauerstoff benötigt.

 

Bei Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. 


öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08.00 bis 12.15 Uhr
13.30 bis 18.30 Uhr

Samstag
08.00 bis 16.00 Uhr durchgehend

Telefon

071 351 22 13

E-Mail

info@drogerie-waldstatt.ch

Adresse

Dorfstrasse 24
9104 Waldstatt